|
Tätigkeitsfelder
|
 |
|
 |
Familienrecht
|
|
Familiensachen mit türkischen Verfahrensbeteiligten
gestalten sich durch die kulturellen Unterschiede v.a. in
den Vorstellungen der Parteien über Ehe, Scheidung, Erziehung,
Sorge- und Umgangsregelung oftmals sehr schwierig. Sprachliche
Schwierigkeiten kommen erschwerend hinzu.
Meine Sachverständigentätigkeit zeichnet sich durch
authentische Kommunikation in der Muttersprache, in dem sensiblen
Bereich der psychologischen Begutachtung, sowie durch umfassende
Kenntnisse der ethnokulturellen Hintergründe türkischer
Verfahrensbeteiligter aus.
|
|
Welche Besonderheiten sind bei
der Beantwortung von Beweisfragen mit türkischen Verfahrensbeteiligten
zu beachten?
- Muttersprachliches Explorationsangebot
- Religion - Tradition - Moderne
- Der Einfluss der (Groß-)Familie bei Entscheidungen
der Parteien
- Kulturgebundene Umgangsformen bei Trennung und Scheidung
- Kulturelle Vorstellungen zur Entwicklung des Kindes bei
Trennung/Scheidung
- Vorstellungen zu kulturimmanenten Umgangs- und Sorgeregelungen
- Rituale der Umgangsvereitelung
- Akzeptanz der Gerichtsbarkeit - Rechtsverständnis
|
Was kann ein ethnopsychologisches
Gutachten für die Entscheidungsfindung des Gerichts leisten?
- Die Muttersprache als Untersuchungssprache schafft Vertrauen
und eine authentische Kommunikation zwischen Untersucher
und den Parteien ist möglich
- Durch die Zugehörigkeit des Sachverständigen
zur eigenen Kultur, fühlen Parteien sich in ihren Konflikten
verstanden und bringen ihm mehr Offenheit entgegen.
- Die kulturellen Hintergründe von Konflikten werden
erklärt und in Beziehung zur Beweisfrage gestellt.
- Der Prozess der Begutachtung hat für die Parteien
einen Aufklärungs- und Vermittlungseffekt (psychoedukative
Funktion bzgl. des Kindeswohls und der Bedeutung des Familiengerichts)
und setzt einen Entwicklungsprozess in Gang.
- Eine Transparenz der Beziehungsgeflechte zwischen den
Herkunftsfamilien und den Parteien wird geschaffen.
- Die Parteien kommen Miteinander in Kontakt unter dem Aspekt
des Kindeswohls.
- Es zeigt Wege auf, wie die Entscheidung des Gerichts für
die Parteien und das Kind umsetzbar und lebbar sind.
- Die Empfehlung bietet Möglichkeiten, Prognosen angemessen
einzuschätzen.
- Es schafft die Möglichkeit, die kulturell unterschiedlichen
Auffassungen, im sensiblen Bereich des Kindeswohls, im Familienverfahren
umzusetzen.
|
|
|
|